Kampagne gegen WhatsApp-BetrugDieBetrügereienmitdemMessengerdienstWhatsApphabenseitApril2022,nichtnur imMainTaunus-Kreis,sehrstarkzugenommen.DieDunkelzifferdürftedeutlichhöher liegen, als die bei der Polizei erfassten Straftaten.AusdiesemGrundhatderPräventionsratdesMain-Taunus-Kreis,unterderLeitung von Peter Nicolay und Jürgen Moog dieKampagne gegen den WhatsApp-Betrugim Main-Taunus-Kreis gestartet.FürdieKampagnegegenWhatsApp-BetrugentwickeltenPräventionsratunddas SachgebietPräventionderPolizeidirektion gemeinsammitdemDesignerDejan PavloviceinPlakat,aufdemeintypischer WhatsApp-Chatzusehenist,mitden AnhaltspunktenfüreinenBetrugund natürlich den wichtigsten Tipps.BeizweiFortbildungsveranstaltungenderSicherheitsberaterfürSeniorendes Main-Taunus-KreiseswurdedieKampagne besprochen,mitderinsbesondereältere Menschenschnellundflächendeckend sensibilisiertwerdensollen.Dazuwurden denSicherheitsberaterninsgesamt2.000 Posterund2.500Flyerübergebenmitder Bitte,dieseinihrenKommunenaufden Polizeistationen,denRathäusernundallen Örtlichkeiten,woältereMenschenverkehren (Ärzte,Apotheken,Banken,Post,Physio-Einrichtungen,Pflegedienste,Seniorenresidenzen,Lotto-Toto-Filialenundauch Einkaufsmärkte und Bäckereien) anzubringen bzw. auszulegen.Weitere Informationen über die Kampagne finden Sie auf der Internetseite vom PräventionsratMain-Taunus-Kreis.Weitere Informationen über den WhatsApp-Betrug finden Sie hier.