SfS - Sicherheitsberater für Senioren
Aktuelle Warnungen
© Siegfried Fröhlich 2015 - 2023

Hier finden Sie aktuelle Warnungen

Trickbetrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Opfer. Sobald Aktivitäten bekannt werden, wird nach Möglichkeit auf dieser Seite darauf hingewiesen. Das Betrifft Aktivitäten von Trickbetrügern und betrügerische Anrufe jeglicher Art.
22.11.2023 - Falsche Handwerker erbeuten Schmuck und Bargeld - Oberursel Ein falscher Handwerker hat eine Seniorin um ihre Ersparnisse gebracht. Der Unbekannte klingelte gegen 11:00 Uhr bei der Frau in der Usastraße und gab vor, Reparaturen in ihrer Wohnung durch - führen zu müssen. Dort lenkte er die Rentnerin gezielt im Badezimmer ab, damit sein Komplize unerkannt die übrigen Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsuchen konnte. Mit Schmuck und Bargeld im Wert von rund 15.000 Euro flüchteten die beiden Trickdiebe anschließend in unbekannte Richtung. 21.11.2023 - Trickdiebe machen Beute in Wohnung - Wiesbaden Am Vormitttag haben zwei Trickdiebe eine knapp 90-jährige Seniorin aus Biebrich bestohlen und Wertgegenstände im Wert von einigen Tausend Euro erbeutet. Gegen 10:30 Uhr klingelte einer der Täter an der Wohnungstür der Geschädigten in der Albert-Schweitzer-Allee und gab sich als Handwerker aus. Infolge eines Wasserrohr-bruches sei es notwendig, dass er die Wohnung der Dame betrete und dort Reparaturmaßnahmen vornehme. Daraufhin ließ die Seniorin den Kriminellen in die Wohnung, der sie anschließend unter anderem mit dem Ausräumen von Schränken zu beschäftigen wusste. In der Zwischenzeit betrat eine bislang un - bekannte Person die Wohnung, durchsuchte das Schlafzimmer der Geschädigten und entwendete Schmuck und Bargeld. Etwa gegen 11:00 Uhr verließ der 1. Täter wieder die Wohnung. 21.11.2023 - Betrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus - Bad Schwalbach Ein Mann aus Bad Schwalbach von einem Unbekannten um mehrere Tausend Euro betrogen. Zuvor hatte sich der Täter als Bankmitarbeiter ausgegeben . Am Nachmittag, gegen 17:45 Uhr, erhielt der Geschädigte einen Anruf seiner angeblichen Hausbank. Dem Mitarbeiter am Telefon gelang es durch eine geschickte Gesprächsführung, den Angerufenen zu blenden und den Eindruck zu vermit - teln, er sei wahrhaftig ein Bankmitarbeiter der ein dringliches Anliegen hätte. Auf diesem Weg brachte er den Bad Schwalbacher dazu, eine Überweisung auf ein fremdes Konto zu legitimieren. Erst im Anschluss an das Telefonat fiel der Schwindel auf. Zu diesem Zeitpunkt war dem Geschädigten ein fünfstelliger finanzieller Schaden entstanden. HINWEIS: Seien Sie bei "Anrufen von einer/Ihrer Bank" bitte immer höchst sensibel! Bestenfalls beenden Sie solche Gespräche immer sofort und rufen unter der Ihnen bekannten Nummer selbst bei Ihrer Bank an, um sich bezüglich der Richtigkeit der Kontaktaufnahme zu vergewissern. Geben Sie niemals Ihre PIN aus der Hand, schon gar nicht am Telefon und lassen Sie sich nicht von Betrügern zu irgendwelchen Handlungen verleiten. 21.11.2023 - Falsche Wasserwerker schlagen zwei Mal zu - Bad Homburg Als Wasserwerker getarnte Trickdiebe haben am Vormittag gleich zwei Seniorinnen aus Bad Homburg bestohlen. Mutmaßlich dieselben Täter gingen in beiden Fällen exakt nach demselben Prinzip vor. Zunächst suchte ein Mann zwischen 09:50 Uhr und 10:00 Uhr die Wohnung einer 74-Jährigen in der Gartenfeldstraße auf. An der Tür gab sich der Unbekannte als Wasserwerker aus, der dringend nach einer angeblich undichten Wasserleitung im Bad sehen müsse. Die Dame, welche zuvor keinen Handwerker bestellt oder einen Auftrag erteilt hatte, lies den Mann in ihre Wohnung und hielt sich an - schließend mit ihm im Badezimmer auf. Während er vorgab, nach den Leitungen zu schauen, schlüpfte sein Komplize unbemerkt in die Wohnung, entwendete Schmuck aus dem Schlafzimmer und verließ diese wieder. Auch der vermeintliche Handwerker entfernte sich kurz darauf aus der Wohnung. Nur eine Stunde später wurde dann die nächste Dame aus Bad Homburg mit derselben Masche hin - ters Licht geführt. Diesmal lies eine 85-Jährige aus der Kaiser-Friedrich-Promenade den getarnten Täter in ihre Wohnung. Nach rund einer Stunde fehlte ebenfalls Schmuck aus ihren vier Wänden. HINWEIS: Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in die Wohnung. Sie haben das Hausrecht für ihre Wohnung/Haus und bestimmen somit, wer hereinkommen darf. Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Personen vor der Tür stehen. Vereinbaren Sie mit den Personen einen späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei dem Unternehmen an und lassen Sie sich den Auftrag be- stätigen. Suchen Sie die Telefonnummer des Unternehmens selbst heraus. Lassen Sie Handwerker und Ableser nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn diese von der Hausverwaltung oder der Firma angekündigt worden sind. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei unter dem Polizeinotruf 110! 20.11.2023 - Dieb hebt im Anschluss Geld ab - Niedernhausen-Königshofen Am Morgen hat ein Dieb eine Seniorin vor einem Königshofener Supermarkt bestohlen und anschlie - ßend Geld von ihrem Konto abgehoben. Im Zeitraum von 10:15 Uhr bis 10:45 Uhr hatte eine 74-jäh - rige Frau den Einkaufsmarkt in der Straße "Am Sägewerk" aufgesucht. Im Anschluss an den Einkauf brachte sie die erworbenen Lebensmittel zu ihrem Fahrzeug und verstaute sowohl diese, als auch ihre Handtasche samt Geldbörse im Kofferraum. Den kurzen Augenblick danach, als sie den Einkaufswagen zurückbrachte, machte sich ein bislang unbekannter Dieb zu Nutze und öffnete den zu diesem Zeitpunkt nicht verschlossenen Kofferraum, um die Handtasche samt Inhalt zu entwenden. Als der Geschädigten der Diebstahl anschließend auffiel und sie ihre Hausbank aufsuchte, um ihre Bankkarte sperren zu lassen, wurde ihr mitgeteilt, dass der Dieb bereits Geld abgehoben hatte. Am Bahnhof in Niedernhausen wurden zu einem späteren Zeitpunkt in einer Mülltonne das Portemonnaie, das Handy und weitere Dokumente der Dame aufgefunden. Letztlich entwendete der Dieb das Bargeld aus der Geldbörse, die Handtasche sowie das abgehobene Geld vom Konto. 18.11.2023 - Betrug am Telefon - Taunusstein Erneut haben Unbekannte Beute mit dem "WhatsApp" -Betrug gemacht. Eine Bürgerin aus Taunusstein wurde mit der bundesweit angewandten Betrugsmasche Opfer und überwies einen niedri - gen, vierstelligen Geldbetrag an Betrüger. Diese gaben sich ihr gegenüber zunächst per SMS als Tochter in einer Notsituation aus und forderten dann Geld zur Begleichung von Rechnungen. Die Polizei rät, bei Nachrichten von unbekannten Absendern zunächst über die bekannten Rufnummern Kontakt mit der angeblichen Person aufzunehmen und bei Geldforderungen stets misstrauisch zu sein. HINWEIS: Sollte Ihnen eine Rufnummer nicht bekannt vorkommen, antworten Sie nicht und blockieren Sie diese. Seien Sie misstrauisch, sollte Ihnen der angebliche Verwandte von einer "neuen Rufnummer" berichten, klären Sie dies erst bei weiteren Verwandten ab. Wenn Verwandte oder Freunde von Ihnen Geld leihen möchten, dann verlangen Sie immer ein persönliches Erscheinen! Überweisen oder übergeben Sie niemals Geld aufgrund von telefonischen oder schriftlichen Kontaktaufnahmen. Warnen Sie andere Personen und sprechen Sie mit ihnen über diese Masche! Beenden Sie solche Kontaktaufnahmen immer und wählen Sie den Polizeinotruf 110. Sollten Sie durch eine derartige Betrugsmasche geschädigt worden sein, bittet die Polizei ausdrücklich darum, sich bei den zuständigen Polizeidienststellen zu melden. Weitere Informationen bezüglich „WhatsApp-Betrüger“ finden Sie hier. 17.11.2023 - Falsche Polizeibeamte - Hofheim Am Nachmittag kam es zu einem Betrugsversuch durch falsche Polizeibeamte . In mehreren Anrufen wurde versucht den 81-jährigen Geschädigten mit einer Geschichte um eine Einbrecherbande, um einen größeren Geldbetrag zu bringen. Zwischenzeitlich wurde durch den Geschädigten der Kontakt zur Polizei hergestellt. Bei einer fingierten Geldübergabe wurde dann der Geldabholer sowie drei weitere Beschuldigte im Nahbereich festgenommen . Zwei Beschuldigte, 19 und 30 Jahre alt, aus Frankfurt, wurden dem Haftrichter vorgeführt. Die beiden anderen Beschuldigten, 19 und 22 Jahre alt, ebenfalls aus Frankfurt, wurden entlassen. 16.11.2023 - Seniorin schlägt Diebesduo in die Flucht - Oberursel Am Mittag verhinderte die beherzte Gegenwehr einer Dame einen Diebstahl zu ihrem Nachteil. Gegen 11:40 Uhr war die 88 Jahre alte Oberurselerin mit ihrem Rollator auf der Hohemarktstraße unter - wegs, als sie von einem Mann und seiner Begleiterin angesprochen wurde. Während des Gesprächs griff der Mann heimlich nach der Geldbörse der Dame, welche sich in einer Tasche am Rollator be - fand, und nahm diese an sich. Die aufmerksame Oberurselerin bemerkte den Diebstahl jedoch und konnte durch ein entschlossenes Eingreifen die Geldbörse zurückerobern. Daraufhin flüchtete das Diebesduo eilig in Richtung der Erich-Ollenhauer-Straße. 10.11.2023 - Betrüger nehmen Kontakt auf - Bechtheim und Geisenheim In den vergangenen Tagen sind ein Mann und eine Frau aus dem Rheingau-Taunus-Kreis Betrügern auf den Leim gegangen. Zunächst wurde die Dame aus Geisenheim mit dem "WhatsApp" -Betrug überlistet. Mit der bundesweit angewandten Betrugsmasche über den Messenger-Dienst "WhatsApp" versuchen die Täter seit mehreren Monaten an das Geld von Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen. In einem aktuellen Fall aus Geisenheim wurde die hilfsbereite Angeschriebene in böser Absicht dazu gebracht, einen Betrag zu überweisen, um ihrer angeblichen Tochter bei der Begleichung einer Rechnung zu helfen. Erst später stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelte. Ein Mann aus Hünstetten-Bechtheim dagegen wurde von einem angeblichen Mitarbeiter der Firma Microsoft angerufen. Der angebliche Support-Mittarbeiter nahm so mit dem Geschädigten Kontakt auf und berichtete von einem Problem mit dem Computer des Angerufenen. Tatsächlich wollte der Mann aber nicht helfen, sondern lediglich an das Geld des Opfers gelangen. Dies glückte dem Täter leider. Der Betrüger erlangte innerhalb des Gespräches die Zugangsdaten zum Konto des Seniors, woraufhin es zu Geldabbuchungen kam. Weitere Informationen bezüglich „WhatsApp-Betrüger“ finden Sie hier. Weitere Informationen bezüglich falsche „Microsoftmitarbeiter“ finden Sie hier. 08.11.2023 - Falsche Wasserwerker unterwegs - Limburg-Staffel Am Mittag wurde ein Ehepaar aus der Hans-Wolf-Straße von drei falschen Handwerkern heimge - sucht und bestohlen. Gegen 12:45 Uhr erschien ein Mann vor der Haustür der Geschädigten und er - schlich sich wegen einer angeblichen Überprüfung der Wasserleitung Einlass ins Haus. Dort zog er einen "Kollegen" zu Rate und gemeinsam mit der Familie begab man sich in den Keller des Hauses. Während die beiden Betrüger das Paar dort ablenkten, betrat mutmaßlich ein weiterer Komplize unbe - merkt das Haus und entwendete aus dem Schlafzimmer und der Küche mehrere Hundert Euro Bargeld und ein Schmuckstück. Im Anschluss verließ die Bande das Haus. Der Diebstahl wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt festgestellt. HINWEIS: Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in die Wohnung. Sie haben das Hausrecht für ihre Wohnung/Haus und bestimmen somit, wer hereinkommen darf. Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Personen vor der Tür stehen. Vereinbaren Sie mit den Personen einen späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei dem Unternehmen an und lassen Sie sich den Auftrag be- stätigen. Suchen Sie die Telefonnummer des Unternehmens selbst heraus. Lassen Sie Handwerker und Ableser nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn diese von der Hausverwaltung oder der Firma angekündigt worden sind. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei unter dem Polizeinotruf 110 an. 07.11.2023 - Falscher Microsoft-Mitarbeiter ruft an - Runkel Ein Betrüger hat sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgegeben und einen Mann hinters Licht geführt. Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter nahm mit dem Geschädigten Kontakt auf und berichtete von einem Problem mit dem Computer des Angerufenen. Tatsächlich wollte der Mann aber nicht helfen, sondern lediglich an das Geld des Opfers gelangen. Dies glückte dem Täter leider. Der Betrüger er - langte innerhalb des Gespräches die Zugangsdaten zum Konto des Seniors, woraufhin es zu Geldabbuchungen kam. HINWEIS: Gehen Sie auf derartige Gespräche nicht ein. Kein Mitarbeiter einer seriösen Softwarefirma wird sich unaufgefordert bei Ihnen melden und die Behebung von Problemen anbieten, die Sie zuvor noch gar nicht hatten. Lassen Sie sich von Unbekannten nicht um den Finger wickeln und gehen Sie keinesfalls auf fragli- che Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch umgehend. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld. Weitere Informationen bezüglich „Microsoft-Mitarbeiter“ finden Sie hier. 07.11.2023 - Falscher Polizist am Telefon - Hohenstein Am Nachmittag kam es zu einem „Schockanruf“ . Ein lebensälterer Mann wurde von einer unbe - kannten Frau angerufen, die sich als seine Tochter ausgab. Sie gab an einen Unfall verursacht zu haben, bei dem jemand gestorben sei. Unmittelbar danach kam ein Mann ans Telefon und gab sich als Polizeibeamter aus. Der Mann forderte 45.000.- Euro als Kaution, da seine Tochter ansonsten ins Gefängnis müsste. Der Angerufene nahm das Telefonat ernst und wollte bezahlen, was glücklicher - weise durch eine aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert werden konnte. Die hochprofessio - nelle Vorgehensweise der Betrüger, die sich als Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften oder Gerichten ausgeben und die gezielt die Hilfsbereitschaft der geschockten Bürgerinnen und Bürger ausnutzen, führt regelmäßig dazu, dass die Angerufenen Bargeld oder Wertgegenstände an eine ab - holende Person übergeben.

HINWEIS:

Schenken Sie solchen Geschichten keinen Glauben. Weder die Polizei noch andere Behörden werden telefonisch von Ihnen die Bezahlung eines Geldbetrages, ganz egal aus welchem Grund, fordern. Eine Übergabe auf der Straße kann natürlich ebenfalls niemals rechtens sein. Beenden Sie solche Telefonate sofort; ansonsten haben Sie schlechte Karten, sich aus den Psychospielchen der Täter wieder zu befreien. Rufen Sie selbst mit der Ihnen bekannten Nummer die Angehörigen an, denen Sie angeblich hel- fen sollen. Dann werden Sie schnell feststellen, dass keine Notlage vorliegt! 06.11.2023 - Falsche Polizeibeamte betrügen Seniorin - Hornau Am Abend gaben sich Betrüger telefonisch als Polizeibeamte aus und führten eine ältere Seniorin hin - ters Licht. Die Kriminellen erbeuteten Wertgegenstände im Wert von mehreren Zehntausend Euro. In den Abendstunden, gegen 18:30 Uhr, hatte sich ein Täter bei der Frau aus der Hölderlinstraße im Ortsteil Hornau gemeldet und als Polizist aus Wiesbaden ausgegeben. Unter dem vermittelten Eindruck aktueller Einbrüche in der Nachbarschaft erkundigte sich der Unbekannte nach den Vermögensverhältnissen der Angerufenen. Letztlich wurde sie derartig manipuliert, dass sie zum an - geblichen Schutz ihres Vermögens die in der Wohnung gelagerten Wertgegenstände an einen Abholer übergab. Dieser erschien gegen 20:00 Uhr an der Wohnanschrift der Seniorin, dokumentierte Schmuck, Uhren und Bargeld noch fotografisch in der Wohnung, bevor er mit der Beute verschwand. Später wurde die Geschädigte skeptisch und alarmierte die Polizei. HINWEIS: Richtige Polizisten fragen am Telefon nicht nach Vermögensverhältnissen. Übergeben sie in solchen Fällen auf keinen Fall Geld oder Wertgegenstände. Die Polizei wird NIEMALS telefonisch verlangen, dass der Angerufene sein Bargeld unter dubiosen Umständen übergibt Gehen Sie nicht auf derartige Geldforderungen ein Seien Sie unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als Polizeibeamter ausgibt. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch und kontaktieren die richtige Polizei unter dem Polizeinotruf 110. Informieren sie umgehend die Polizei, wenn derartige Anrufe bei Ihnen ankommen. Weitere Informationen bezüglich „Falsche Polizeibeamte“ finden Sie hier. 03.11.2023 - Betrüger erbeuten Zehntausende - WI-Kostheim Kriminelle haben bei einem Wiesbadener mehrere Zehntausend Euro erbeutet. Dabei gaben sich die Betrüger telefonisch als Mitarbeiter einer Bank aus. Durch eine geschickte Gesprächsführung brachten sie den Angerufenen dazu, ihnen Zugang zu seinem Computer zu gewähren. Anschließend setzten die vermeintlichen Bankmitarbeiter ihre Manipulationen fort und ließen den Geschädigten mehrere Überweisungen ausführen. Insgesamt entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich. ACHTUNG: Regelmäßig versuchen Kriminelle Sie am Telefon zu manipulieren, wobei diese sich als Mitarbeiter von Banken, Sicherheitsbehörden oder als Familienmitglieder ausgeben. Letztlich immer mit der Absicht, an Ihr Erspartes zu gelangen. Die Polizei empfiehlt deshalb immer argwöhnisch zu sein, wenn sie von Fremden kontaktiert werden oder von vermeintlichen Familienangehörigen nach hohen Geldsummen gefragt werden. Bleiben Sie stets skeptisch und vergewissern Sie sich, ob es sich bei der Person am Telefon tatsächlich um diejenige handelt, als die sie sich ausgibt. 03.11.2023 - Täter gibt sich als Bankmitarbeiter aus - Taunusstein Ein unbekannter Täter gab sich um 03:04 Uhr am Telefon als Bankmitarbeiter aus und fordert den Angerufenen auf Geld zu überweisen. Der Mann kam dieser Aufforderung nach und tätigte eine Überweisung von 5.000.- Euro. ACHTUNG: Seien Sie bei "Anrufen von einer/Ihrer Bank" bitte immer höchst sensibel! Bestenfalls beenden Sie solche Gespräche immer sofort und rufen unter der Ihnen bekannten Nummer selbst bei Ihrer Bank an, um sich bezüglich der Richtigkeit der Kontaktaufnahme zu vergewissern. Geben Sie niemals Ihre PIN aus der Hand, schon gar nicht am Telefon und lassen Sie sich nicht von Betrügern zu irgendwelchen Handlungen verleiten. 03.11.2023 - Betrüger entwenden Geldbeutel - Frickhofen Betrüger haben einen Geldbeutel aus einer Wohnung entwendet. Der bisher Unbekannte bewegte den 87-jährigen Bewohner einer Wohnung in der Hauptstraße dazu, ihn und einen weiteren Mann herein - zubitten, indem sie sich gegen 14:00 Uhr als Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens ausgaben. In der Wohnung entwendeten die Täter das Portemonnaie des Mannes und verschwanden damit. Mit der Bankkarte aus der Geldbörse bezahlten die Unbekannten im Anschluss dreimal kleinere Geldbeträge. 02.11.2023 - Schockanruf bringt Frau zu Geldübergabe - Limburg und Wiesbaden Eine Betrügerbande ist mit einem Schockanruf bei einer Limburgerin erfolgreich gewesen. Da es den ganzen Tag über vermehrt zu Betrugsversu-chen im Landkreis Limburg-Weilburg kam, hatte die Polizei bereits die Banken informiert, damit die Kunden bei Abhebungen von höheren Geldbeträgen aufgeklärt werden und Betrugsfälle somit verhindert werden können. Bei einer 66-Jährigen in Limburg meldeten sich ebenfalls Betrüger per Telefon und gaben vor, dass ihre Tochter bei einem Verkehrsunfall Menschen getötet habe. Die schockierte Frau ging den Anrufern auf den Leim und be - sorgte Bargeld, um dieses als Kaution zur Freilassung der Tochter an einen Abholer zu übergeben. Da das Geld aufgrund ausreichender Barmittel im Haus nicht bei einer Bank geholt wurde, war eine Warnung der Frau nicht möglich. Die Täter verwickelten die 66-Jährige geschickt in ein Dauergespräch am Mobiltelefon, sodass sie für die echte Polizei oder Familienangehörige auf der Fahrt zu den Übergabeorten nicht mehr erreichbar war. Eine Vielzahl an Streifen der Polizei fahndete nach dem Pkw der Frau, sie konnte aber erst nach der zweiten Geldübergabe entdeckt und angehalten werden. Bis dahin hatte sie bereits zwischen 20:30 Uhr und 21:00 Uhr in Limburg vor einem griechi - schen Restaurant, wahrscheinlich in der Diezer Straße, und anschließend gegen 22:30 Uhr in der Gartenfeldstraße in Wiesbaden Bargeld an einen Abholer übergeben. Anschließend forderten die Täter weiteres Geld, was sie jedoch nicht erhielten. Insgesamt entstand ein Vermögens-schaden im sechsstelligen Bereich.

HINWEIS:

Schenken Sie solchen Geschichten keinen Glauben. Weder die Polizei noch andere Behörden werden telefonisch von Ihnen die Bezahlung eines Geldbetrages, ganz egal aus welchem Grund, fordern. Eine Übergabe auf der Straße kann natürlich ebenfalls niemals rechtens sein. Beenden Sie solche Telefonate sofort; ansonsten haben Sie schlechte Karten, sich aus den Psychospielchen der Täter wieder zu befreien. Rufen Sie selbst mit der Ihnen bekannten Nummer die Angehörigen an, denen Sie angeblich hel- fen sollen. Dann werden Sie schnell feststellen, dass keine Notlage vorliegt! 30.10.2023 - Betrüger macht Beute - Limburg Am Morgen hat ein Betrüger ein Ehepaar bestohlen. Der Unbekannte klingelte gegen 08:30 Uhr an einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Frauenwiesweg. Nachdem er dort von dem älteren Ehepaar eingelassen wurde, gab sich der Mann als Mitarbeiter des medizinischen Dienstes der Krankenkassen aus. Er wolle den Pflegegrad des Ehemannes überprüfen und ließ sich dazu durch die Wohnung führen und führte Tests durch. Schließlich gab der Unbekannte an, Formulare aus dem Auto holen zu müssen und verließ die Wohnung. Nachdem er nicht mehr zurückkehrte wurde das Paar stutzig und stellte schließlich fest, dass der fremde Mann ein Portemonnaie samt Inhalt entwendet hatte. Als dann die Polizei informiert wurde, war der Täter bereits über alle Berge. 28.10.2023 - Trickdieb erbeutet Geldbörse - Wiesbaden Am Vormittag fiel ein Wiesbadener Senior in einem Einkaufsmarkt in der Hellmundstraße einem Trickdieb zum Opfer. Der Täter warf dem Geschädigten gegen 10:00 Uhr im Verkaufsraum des Geschäftes mehrere Münzen vor die Füße und bat darum, diese aufzuheben. Während der Senior sich daraufhin bückte, entwendete der Dieb unbemerkt dessen Geldbörse. 24.10.2023 - Falsche Bankmitarbeiter machen Beute - Hofheim am Taunus Ein Trickbetrüger erschien nach telefonischer Vorankündigung bei einer älteren Dame an der Wohnungstür, nahm ihre Bankkarte samt PIN entgegen und hob einen vierstelligen Betrag ab. Im Laufe des Tages hatte sich ein unbekannter Täter bei der Geschädigten gemeldet und sich als Mitarbeiter der Sparkasse ausgegeben. Angeblich gebe es ein Sicherheitsrisiko für ihr Konto, weshalb das Geld der Geschädigten in Gefahr sei. Es wäre nun notwendig, die Bankkarte einzuziehen, weshalb ein Bankmitarbeiter zeitnah zu der Dame nach Hause kommen würde. Auch die PIN müsse die Angerufene herausgeben. Kurze Zeit später erschien ein schick gekleideter Mann in braunem Anzug, weißem Hemd und schwar - zen Schuhen an der Anschrift der Seniorin in der Hermann-Friesen-Straße und nahm die Bankkarte samt PIN in Empfang. Hiernach wurde eine vierstellige Summe abgehoben, noch bevor die Geschädigte Verdacht schöpfte und die Polizei alarmierte. 23.10.2023 - Falsche Bankmitarbeiter machen Beute - Bad Homburg v. d. Höhe Im Laufe des Tages hatte sich ein unbekannter Täter telefonisch bei der Geschädigten gemeldet und sich als Sicherheitsmitarbeiter der Postbank ausgegeben. Da jemand versucht habe, einen höheren Geldbetrag von ihrem Konto abzuheben, müssen man nun die Bankkarte abholen. Für die notwendige Sperrung brauche man auch die PIN. Am Nachmittag erschien ein Trickbetrüger bei einer älteren Dame im Leopoldsweg an der Wohnungstür, nahm ihre Bankkarte samt PIN entgegen. Hiernach flüch - tete der Täter in einem dunklen Fahrzeug und hob, um 15:51 Uhr, eine vierstellige Summe ab, noch bevor die Geschädigte Verdacht schöpfte und die Polizei alarmierte. ACHTUNG: Seien Sie bei "Anrufen von einer/Ihrer Bank" bitte immer höchst sensibel! Bestenfalls beenden Sie solche Gespräche immer sofort und rufen unter der Ihnen bekannten Nummer selbst bei Ihrer Bank an, um sich bezüglich der Richtigkeit der Kontaktaufnahme zu vergewissern. Geben Sie niemals Ihre PIN aus der Hand , schon gar nicht am Telefon und lassen Sie sich nicht von Betrügern zu ir - gendwelchen Handlungen verleiten. 23.10.2023 - Trickdiebe unterwegs - Gonzenheim Kriminelle gaben sich am Nachmittag als Telekom-Mitarbeiter aus und beklauten einen 85- Jährigen. Die beiden Unbekannten klingelten gegen 15:40 Uhr in der Feldstraße bei dem Rentner, unter dem Vorwand Wartungsarbeiten durchführen zu müssen. Während einer der beiden Täter den Mann in ein Gespräch verwickelte, durchsuchte der zweite Täter die Wohnung des Senioren. Hieraus entwendete er 250 Euro Bargeld sowie seine Bankkarte. Anschließend entfernten sich beide Täter, ohne dass der Diebstahl direkt auffiel in Richtung "Lange Meile".
Aktuelle Meldungen über Tätigkeiten der Betrüger im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen
Wenn auch Sie Opfer wurden rufen Sie bitte umgehend die Polizei an. Im Bereich Wiesbaden Kripo: 0611 345-0 Im Bereich Limburg-Weilburg Kripo: 06431 91400 Im Bereich Rheingau-Taunus-Kreis Polizei: 06124 7078-0 Im Bereich Main-Taunus-Kreis Polizei: 06192 2079-0 Im Bereich Hochtaunuskreis Polizei: 06172 120-0