SfS - Sicherheitsberater für Senioren
Aktuelle Warnungen
© Siegfried Fröhlich 2015 - 2022
Vom 19.03.2023 - 20.03.2023 keine entspre- chende Pressemeldung für diesen Bereich. 18.03.2023 - Trickdiebe nutzen Hilfsbereitschaft von Senior aus - Gelnhausen Zwei Trickdiebinnen ergaunerten am Abend in der Hailerer Straße unter anderem Goldmünzen, Schmuck und Bargeld bei einem Senior. Unter einem Vorwand verschafften sich die beiden Frauen gegen 18:30 Uhr Zugang zur Wohnung des Rentners. Während eine den Rentner ablenkte, durchwühlte ihre Komplizin unbemerkt die Zimmer. Mit ihrer Beute verließen sie die Wohnung und flüchteten in unbekannte Richtung. 17.03.2023 - Schockanruf durch Bankmitarbeiter vereitelt - Hanau/Steinheim Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter verhinderte am Mittag, dass ein 80-Jähriger Opfer eines Schockanrufes wurde. Gegen 10:50 Uhr riefen die Betrüger den Rentner an und gaukelten ihm vor, dass seine Tochter einen schweren Autounfall verursacht hätte und nun eine Kaution in Höhe von 60.000 Euro zu zahlen sei. In der Bankfiliale in der Ludwigstraße fiel dem Mitarbeiter glücklicherweise die größere Bargeldabhebung in Kombination mit dem Alter des Geschädigten auf und er alarmierte die Polizei. Dadurch konnte der Betrug aufgedeckt und vereitelt werden. 16.03.2023 - Schockanruf erfolgreich - Neu-Isenburg Eine Rentnerin erhielt am Mittag einen Schockanruf von angeblichen Polizisten, in dem ihr vorgelogen wurde, dass ihre Enkelin einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte und nun in Haft kommen würde, wenn keine Kaution für die Freilassung gezahlt wird. Die 78-Jährige fuhr daraufhin zu ihrer Bank in der Frankfurter Straße und hob Geld ab. Nach bisherigen Erkenntnissen ging die Seniorin anschließend zum vereinbarten Treffpunkt, an dem das Geld an die vermeintlichen Ordnungshüter übergeben werden sollte - einer Grünfläche zwischen dem Kunden-parkplatz der Sparkasse und der Richard-Wagner-Straße. Dort übergab sie zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr einer etwa 1,55 Meter "kleinen" Frau rund 70.000 Euro. Die Abholerin hatte dunkle Haare und trug eine auffällige rosafarbene Winterjacke. 14.03.2023 - Falsche Handwerker unterwegs - Neu-Isenburg Eine Seniorin aus der Bahnhofstraße ist Opfer von Trickdieben geworden. Gegen 15:10 Uhr klingelten zwei Männer an der Wohnungstür der Dame und gaben sich als Handwerker aus. Unter dem Vorwand die Zählerstände an den Wasseruhren ablesen zu wollen, verschafften sie sich Zutritt zur Wohnung. Die 82-Jährige ließ daraufhin die Täter in die Wohnung. Das Duo lenkte anschließend die Geschädigte und eine weitere in der Wohnung befindliche Person mit verschiedenen Fragen geschickt ab, sodass sich ein dritter Komplize unbemerkt in die Wohnung schlich. Dieser durchsuchte das Schlafzimmer und entwendete Schmuckstücke. 12.03.2023 - Taschendiebstahl auf dem Trödelmarkt - Offenbach am Main Für eine 65-jährige Hanauerin endete der Besuch auf dem Trödelmarkt des Ringcenters am Nachmittag, zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr, mit dem Diebstahl ihrer Geldbörse aus der Hand- tasche. Die Dame hatte an einem Verkaufsstand für Kissen und Stoffe gestanden und war mit dem Händler im Beratungsgespräch, als eine unbekannte Frau plötzlich dicht neben ihr stand. Die Täterin versuchte während des Gesprächs die Kundin abzulenken, indem sie ihr auch Stoffe vorlegte. Als die Geschädigte dann am Bezahlen war und die Ware entgegennehmen wollte, griff die Taschendiebin ebenfalls nach der Ware und wurde von der Kundin zurechtgewiesen. Die Hanauerin begab sich im Anschluss an einen Obststand und stellte dort beim Bezahlen mit Entsetzen fest, dass ihre Geldbörse geklaut worden war. 01.03.2023 - Falsche Handwerker waren unterwegs - Ulmbach Ein besorgter Bürger verständigte am Mittag die Polizei, weil offenbar falsche Handwerker unterwegs seien. Nach derzeitigen Informationen fuhren die vier Unbekannten mit einem gelben Mercedes Sprinter von Haus zu Haus und boten mutmaßlich in betrügerischer Absicht ihre Dienste an. In der Straße "An der Kirche" (einstellige Hausnummern) baten die vier Männer gegen 12:00 Uhr den 64-Jährigen die Erneuerung seiner Dachrinnen an. Nach der Erledigung der Arbeiten forderten die Täter von dem Steinauer jedoch eine unverhältnismäßig höhere Summe als ursprünglich vereinbart. Aufgrund des betrügerischen Vorgehens verständigte er die Ordnungshüter und das Quartett trat die Flucht an. ACHTUNG: Besondere Vorsicht ist bei Personen die sich an der Haustür als Handwerker ausgeben und erst recht, wenn es an der Haustür klingelt und unbekannte Monteure scheinbar günstig ihre Dienste anbieten. Weitere Informationen bezüglich „Unseriöse Handwerker“ finden Sie hier. 28.02.2023 - Personenkontrolle durch falsche Polizeibeamten - Sprendlingen Am Mittag brachten falsche Polizeibeamte einen 39-Jährigen in der Maybachstraße um sein mitgeführtes Bargeld. Der Betrogene lief gegen 13:00 Uhr auf dem Gehweg, als die falschen Polizeibeamten in einem dunklen Audi A 4 mit Hamburger Kennzeichen neben ihm anhielten. Nach Vorzeigen einer Polizeimarke forderte der Beifahrer den Fußgänger auf, seinen Tascheninhalt vorzuzeigen. Bevor die Täter davonfuhren, übergab der Geschädigte den zwei Tätern auf Verlangen sein Bargeld. In diesem Zusammenhang fahndet die Polizei nach dem etwa 40 Jahre alten Beifahrer mit Glatze sowie dem Fahrer. Dieser war ungefähr im gleichen Alter, hatte einen Vollbart und eine kräftige Statur. Beide Männer trugen eine dunkelblaue Weste mit der Aufschrift Polizei. 26.02.2023 - Falsche Polizeibeamte riefen an und machten Beute - Bruchköbel Eine Rentnerin aus der Insterburger Straße wurde am Mittag Opfer von Trickbetrügern, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben hatten. Die falschen Polizeibeamten gaben am Telefon an, dass es zu einem Raubüberfall gekommen sei und dabei zwei der drei Täter festgenommen worden wären. Die Täter sollen einen Zettel mit der Wohnanschrift der Rentnerin mitgeführt haben. Die Polizei benötige nun ihre Hilfe. Die Seniorin hob hierfür Geld ab und übergab es gegen 13:45 Uhr einen etwa 1,75 Meter großen und 40 Jahre alten Mann. Der Unbekannte hatte kurze dunkelblonde Haare und war mit einer grauen Hose und einem Parka bekleidet. HINWEIS: Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Polizei und andere Behörden fordern niemals Übergaben von Geld und Wertgegenständen. Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Beenden Sie sofort das Telefonat und legen auf! Anschließend wählen Sie den Polizeinotruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Weitere Informationen bezüglich „Falsche Polizeibeamte“ finden Sie hier. 25.02.2023 - Unseriöse Handwerker ergaunern Bargeld - Großauheim Unter dem Vorwand Handwerker zu sein ergaunerten sich drei Männer Bargeld von einer Dame am August-Peukert-Platz. Gegen 14:00 Uhr klingelten die vermeintlichen Handwerker an der Haustür und boten an, die Einfahrt zu reinigen. Am Ende der Arbeiten verlangten die Männer schließlich einen mittleren dreistelligen Betrag. Der Dame kam der Betrag viel zu hoch vor. Daraufhin kam es zu einem Wortgefecht, in dessen Verlauf die Hanauerin letztendlich dem Mann einen Bargeldbetrag übergab. Daraufhin stieg das Trio in einen weißen Peugeot Expert mit ausländischem Kennzeichen und fuhr davon. Der Wortführer des Trios war etwa 20 Jahre alt, 1,80 bis 1,85 Meter groß, hatte blonde Haare und sprach Englisch. ACHTUNG: Besondere Vorsicht ist bei Personen die sich an der Haustür als Handwerker ausgeben und erst recht, wenn es an der Haustür klingelt und unbekannte Monteure scheinbar günstig ihre Dienste anbieten. Weitere Informationen bezüglich „Unseriöse Handwerker“ finden Sie hier. 23.02.2023 - Falsche Polizeibeamte rufen an - Mühlheim am Main Im verlauf des Tages kam es zu vermehrten Anrufen von falschen Polizeibeamten . Sie erzählten die übliche Geschichte von einer festgenommenen Einbrecherbande bei der ein Zettel mit Name und Anschrift der angerufenen gefunden wurde und dass man bei der Personen großen Erfolg haben wird. Bis zur Mittagszeit meldeten sich über 25 Angerufene Personen bei der örtlichen Polizeidienststelle. Ob die Betrüger Erfolg hatten, ist derzeit nicht bekannt. HINWEIS: Seien Sie unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als Polizeibeamter ausgibt. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch und kontaktieren die richtige Polizei unter der Polizeinotruf 110. Informieren sie umgehend die Polizei, wenn derartige Anrufe bei Ihnen ankommen. Wer sich vorbeugend über die Maschen der Trickbetrüger informieren möchte, kann sich mit dem Polizeiladen in Offenbach kostenfrei unter der Telefonnummer 069 8098-1230 in Verbindung setzen. Weitere Informationen bezüglich „Falsche Polizeibeamte“ finden Sie hier. 21.02.2023 - Handtasche aus Rollator gestohlen - Dreieich/Sprendlingen Auf die Handtasche einer 87-Jährigen hatten es zwei Langfinger am Abend in der Elbestraße im Bereich der einstelligen Hausnummern abgesehen. Die Seniorin war gegen 19:00 Uhr auf dem dortigen Gehweg mit ihrem Rollator unterwegs, als sie von einem jungen Unbekannten, der sich von hinten angenähert hatte, in ein Gespräch verwickelt wurde. Währenddessen habe eine weitere Person die Handtasche aus dem Rollator genommen. Im Anschluss flüchteten die beiden, die laut der Geschädigten zwischen zehn und 13 Jahre alt waren, mit ihrer Beute. 16.02.2023 - Falsche Polizeibeamte - Heusenstamm Eine Bewohnerin aus der Bürgermeister-Kämmerer-Straße wurde am Abend Opfer von Telefonbetrü- gern, die sich als " falsche Polizeibeamte " ausgaben. Gegen 19:30 Uhr erhielt die Seniorin den Anruf eines angeblichen Polizisten, der ihr von Einbrüchen und flüchtenden Tätern in Heusenstamm erzählte. Daher solle sie ihre Wertsachen in Sicherheit bringen. Im Laufe des Abends erschienen die beiden Abholer. Diese sollen einen Tresor aus der Wohnung der Rentnerin mithilfe einer Sackkarre zu einem offenbar bereitgestellten Taxi transportiert haben. Der eine Täter war etwa 1,75 Meter groß und hatte kurze mittelblonde Haare. Sein Komplize war etwa 1,60 Meter groß und hatte kurze dunkelblonde Haare. 14.02.2023 - Nach Schockanruf Bargeld übergeben - Obertshausen Bargeld haben dreiste Betrüger von einer Frau am Nachmittag erbeutet. Die Gauner nahmen zunächst telefonisch Kontakt zu der Frau auf und gaben vor, dass der Neffe der Geschädigten einen Unfall mit tödlichem Ausgang verursacht hätte. Nur durch eine entsprechend hohe Kaution könne eine Haftstrafe für den Neffen abgewandt werden. Die Dame packte ihr Erspartes zusammen und übergab das Geld gegen 17:15 Uhr in der Herrnstraße einem etwa 60 Jahre alten Abholer. 10.02.2023 - Nach Schockanruf: Rentnerin übergab Schmuck, Gold und Bargeld - Offenbach am Main Schmuck, Gold und Bargeld haben dreiste Betrüger von einer Rentnerin aus der Bethnal-Green- Straße am Nachmittag erbeutet. Die Gauner nahmen mehrfach telefonisch Kontakt zu der Frau auf und gaben vor, dass die Tochter der Geschädigten einen Unfall mit tödlichem Ausgang verursacht hätte. Nur durch eine entsprechend hohe Kaution könne eine Haftstrafe für die Tochter abgewandt werden. Die hochbetagte Seniorin packte ihr Erspartes zusammen und übergab den wertvollen Schmuck, das Geld sowie Gold gegen 17:00 Uhr in der Bethnal-Green-Straße einer 30 bis 35 Jahre alten Abholerin. Die dunkelblonde Frau war etwa 1,70 Meter groß, trug dunkle Kleidung sowie schwarze Stiefel. Die Abholerin soll mit einem Taxi vorgefahren sein. Nach der Übergabe der Vermögenswerte soll die Unbekannte wieder in das Taxi zugestiegen und davongefahren sein. Weitere Informationen bezüglich „Schockanruf“ finden Sie hier. 08.02.2023 - Telefonbetrüger ergaunern zweimal hohen Geldbetrag - Offenbach am Main und Mühlheim am Main In zwei Fällen erlangten Telefonbetrüger Bargeld von mehreren tausend Euro. Im ersten Fall nahmen Gauner, die sich als Polizisten ausgaben , am Vormittag telefonisch Kontakt zu einem Rentner aus Mühlheim auf und gaugelten ihm vor, dass sie Täter einer Einbruchserie festgenommen hätten. Bei einem Täter hätten sie einen Zettel mit dem Namen und der Adresse des Seniors vorgefunden. Für die weiteren Ermittlungen hole ein Polizeibeamter das Bargeld des Opfers ab. Gegen 12:00 Uhr holte ein circa 30-jähriger, schlanker Mann mit dunklen Haaren in der Edith- Stein-Straße (Mühlheim) den Geldbetrag ab. Im zweiten Fall erhielt eine Offenbacherin einen sogenannten Schockanruf von ihrer angeblichen Enkelin. Die Betrügerin schwindelte der hochbetagten Rentnerin weinend vor, in einen Unfall mit Todesfolge verwickelt zu sein. Nur durch eine entsprechend hohe Kaution könne eine Haftstrafe abgewendet werden. Die Rentnerin übergab gegen 17 Uhr in der Hessenstraße (Offenbach) einer vermeintlichen Mitarbeiterin vom Amtsgericht einen Geldbetrag. In beiden Fällen erlitten die Opfer einen hohen Vermögensschaden. HINWEIS: Richtige Polizisten fragen am Telefon nicht nach Vermögensverhältnissen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Die Polizei wird niemals telefonisch verlangen, dass der Angerufene sein Bargeld unter dubiosen Umständen übergibt Gehen Sie nicht auf derartige Geldforderungen ein Seien Sie unbedingt sensibel, wenn sich jemand Ihnen gegenüber als Polizeibeamter ausgibt. Wenn am Telefon eine angebliche Notlage geschildert wird, die Rede von "Unfall" und "Kaution" ist, sollten Sie hellhörig werden. Halten sie zunächst Rücksprache mit Personen, die in den Telefonaten genannt werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Da die Opfer meist ältere Menschen sind, sollten Familienangehörige sie auf die Gefahren von solchen Telefonaten aufmerksam machen. Auch bei kleinsten Verdachtsmomenten: Wählen Sie den Polizeinotruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Weitere Informationen bezüglich „Falsche Polizeibeamte“ finden Sie hier. Weitere Informationen bezüglich „Schockanruf“ finden Sie hier. 06.02.2023 - Seniorin auf Parkplatz eines Einkaufmarktes beklaut - Offenbach am Main Eine Seniorin wurde am Mittag auf dem Parkplatz eines Einkaufmarktes in der Bieberer Straße 95 bestohlen. Gegen 12:30 Uhr soll der Verdächtige die Frau angesprochen und gefragt haben, ob er ihr beim Einräumen der Einkäufe in den Wagen helfen könne. Währenddessen stahl er unbemerkt das Portemonnaie aus der Handtasche der Dame. Erst kurze Zeit später stellte die Offenbacherin den Diebstahl fest und informierte die Polizei. 05.02.2023 - Aktuelle Warnung vor Trickbetrügern und Trickdieben! - Mühlheim am Main und Offenbach am Main Aktuell häufen sich die Vorfälle, in denen überwiegend ältere Menschen von Fremden direkt angesprochen oder zufällig in ein Gespräch verwickelt werden. In diesem bieten die Trickbetrüger "hochwertige" Schmuckgegenstände zum Kauf an. Bei einer weiteren Variante überreden Trickdiebe ihre Opfer, dass diese ihren Schmuck den Kriminellen zeigen. In beiden Fällen haben es die Täter nur auf "Beute" abgesehen. Die Polizei geht davon aus, dass die Unbekannten die Absicht verfolgen, Wertgegenstände zu stehlen oder anders an die Vermögensgegenstände der Seniorinnen und Senioren zu gelangen. HINWEIS: Gehen Sie auf keine Verkaufsangebote auf der Straße ein, insbesondere, wenn Sie die Personen nicht kennen. Die angebotenen Gegenstände sind meist nur geringwertig oder gar wertlos. Lassen Sie keine fremden Personen in die eigene Wohnung. Sie wünschen eine individuelle Beratung durch die Polizei? Unter der Rufnummer 069 8098-2424 erhalten Sie von den kriminalpolizeilichen Beraterinnen und Beratern wertvolle Tipps. 13.12.2022 - Polizei nimmt Tatverdächtigen nach Anruf von "Falschen Polizeibeamten" fest - Hanau Polizeibeamten nahmen am Nachmittag einen mutmaßlichen Trickbetrüger, der versucht hatte, einem Senior aus der Gottfried-Keller-Straße unter anderem Schmuck abzuluchsen, vorläufig fest. Vorausgegangen war ein Anruf, bei dem sich ein Mann als falscher Polizeibeamter ausgab. Er schwindelte dem Rentner vor, dass es zu Einbrüchen in der Gegend gekommen war und nun seine Wertgegenstände in Gefahr seien. Diese müssten von einem Prüfer gesichtet und in Sicherheit gebracht werden. Kurz darauf klingelte es an der Tür und der Mann erhielt Besuch von dem angeblichen "Gutachter". Der Rentner wurde jedoch misstrauisch und forderte den "Prüfer" auf, seinen Ausweis zu zeigen. Daraufhin flüchtete die Person ohne Beute aus dem Haus. Im Rahmen der Fahndung nahmen die Beamten einen 17-Jährigen aus dem Odenwaldkreis vorläufig fest. Die Ermittlungen dauern an. 08.12.2022 - Nach Schockanruf Bargeld ergaunert - Linsengericht/Großenhausen Nach einem Schockanruf haben dreiste Betrüger von einer Rentnerin Bargeld erbeutet. Die Anruferin, die sich als Kriminalbeamtin ausgab, nahm im Zeitraum zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr telefonisch Kontakt zu der Dame auf und gab vor, dass ihre angebliche Tochter einen Unfall mit tödlichem Ausgang verursacht hätte. Nur durch eine entsprechend hohe Kaution könne das Opfer eine Haftstrafe für die Tochter abwenden. Die betagte Dame übergab daraufhin das Bargeld gegen 13:10 Uhr in der Wiesenstraße einer etwa 1,60 Meter großen Abholerin. Das Fachkommissariat für Bandenkriminalität in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen HINWEIS: Wenn am Telefon eine angebliche Notlage geschildert wird, die Rede von "Unfall" und "Kaution" ist, sollten Sie hellhörig werden. Halten sie zunächst Rücksprache mit Personen, die in den Telefonaten genannt werden. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Auch bei kleinsten Verdachtsmomenten: Wählen Sie den Polizeinotruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Für weitere Informationen können Sie mit Polizeihauptkommissar Stefan Adelmann, kriminalpoli- zeilicher Berater im Polizeipräsidium Südosthessen mit Sitz in Hanau, einen Termin vereinbaren. Er ist unter der Telefonnummer 06181 100-233 zu erreichen. Weitere Informationen bezüglich „Schockanruf“ finden Sie hier. 05.06.2022 - Trickdieb ergaunert Münzen - Seligenstadt Ein Trickdieb ergaunerte am Mittag in der Straße "Am Schneckenberg" mehrere Münzen bei einer Seniorin. Der Unbekannte verschaffte sich gegen 14:15 Uhr unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung der Rentnerin. Dabei stahl der kräftige Mann mit kurzen dunklen Haaren verschiedene Münzen und verschwand anschließend mit seiner Beute. Der Täter, der mit einem Anzug bekleidet war, stieg in ein Fahrzeug. Der Fahrer hatte offensichtlich auf ihn gewartet. 05.06.2022 - Seniorin Opfer eines Zetteltrickdiebstahls - Neu-Isenburg Eine Seniorin aus der Meisenstraße (20er- Hausnummern) ist gegen 10:15 Uhr Opfer eines Zetteltrickdiebstahls geworden. Zuvor klingelte eine Frau an der Wohnungstür der Rentnerin und verschaffte sich, unter dem Vorwand einen Zettel zu benötigen, Zutritt zur Wohnung. Die etwa 50 Jahre alte, 1,50 Meter große Täterin mit blonden Haaren (zum Zopf gebunden), die mit einem braunen Pelzmantel bekleidet war, lenkte die Bewohnerin geschickt ab, sodass sich die Komplizin unbemerkt in die Wohnung schlich. Diese durchsuchte etliche Schubladen und entwendete Schmuckstücke. Die Mittäterin wird als etwa 1,65 Meter groß mit braunen schulterlangen Haaren beschrieben. 05.12.2022 - Bankmitarbeiterin verhindert Schlimmeres - Hanau Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin durchschaute am Nachmittag die Masche von Betrügern und verhinderte, dass eine Seniorin nach einem Schockanruf um ihr Erspartes gebracht wurde. Die Gauner riefen als vermeintliche Polizeibeamte bei der Seniorin an und gaukelten vor, dass ihr Sohn einen tödlichen Autounfall verursacht habe. Um zu verhindern, dass er deswegen in Haft genommen wird, sollte die betagte Dame einen hohen Geldbetrag von der Bank abheben. Als sie auf der Bank ihren Wunsch äußerte, reagierte die Mitarbeiterin folgerichtig und informierte die Polizei. HINWEIS: Wenn am Telefon eine angebliche Notlage geschildert wird, die Rede von "Unfall" und "Kaution" ist, sollten Sie hellhörig werden. Halten sie zunächst Rücksprache mit Personen, die in den Telefonaten genannt werden. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Auch bei kleinsten Verdachtsmomenten: Wählen Sie den Polizeinotruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle. Weitere Informationen bezüglich „Schockanruf“ finden Sie hier. 09.11.2022 - Trickdiebe stahlen Geld und Schmuck aus Wohnung - Offenbach am Main Zwei Trickdiebe verschafften sich am Abend, gegen 18:30 Uhr, Zugang zu einer Wohnung in der Max- Reger-Straße (einstellige Hausnummer), indem sie sich als Polizeibeamte ausgaben. Während der etwa 35-jährige Täter die Bewohnerin im Wohnzimmer "beaufsichtigte", durchsuchte der zirka 50- jährige Komplize die anderen Zimmer. Die Diebe erbeuteten unter anderem Geld und Schmuck. Beide sind etwa 1,80 Meter groß. Der Jüngere hatte eine schwarze Uniform sowie eine dunkle Mütze an und trug eine FFP 2-Maske. Der Begleiter trug einen grauen Mantel, ein blaues Hemd und dunkle Jeans. 02.11.2022 - Falscher Polizeibeamter ruft an - Hanau/Mittelbuchen Zwischen 08:50 Uhr und 13:30 Uhr wurde eine Seniorin in der Albert-Schweitzer-Straße mehrfach von einem Betrüger angerufen. Der Anrufer gab sich als vermeintlicher Kriminalbeamter aus. Er gaukelte der Rentnerin vor, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden und derzeit Falschgeld im Umlauf sei. Die Seniorin hob daraufhin Geld bei ihrer Bank ab und übergab es am Nachmittag, zwischen 13:00 Uhr und 13:30 Uhr, einem unbekannten Geldabholer der anschließend zu Fuß in Richtung Oberdorfelder Straße verschwand. 03.10.2022 - Trickdiebe waren unterwegs - Mühlheim am Main Bitterlich weinend und angeblich auf der Suche nach ihrer Katze sprachen zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr zwei etwa Siebenjährige eine Hausbesitzerin in der Wilhelm-Busch-Straße an, die gerade im Garten beschäftigt war. Die Kinder waren in Begleitung eines Mannes und hatten das Grundstück der Frau betreten. Nichtsahnend ließ sich die Frau von den Kindern und deren vorgegebener Katzensuche ablenken, so dass offensichtlich der Mann sich durch die offenstehende Terrassentür ins Haus schlich und Bargeld entwendete. 16.09.2022 - Trickdieb gab sich als Handwerker aus - Langen Ein etwa 50 bis 55 Jahre alter und 1,70 Meter großer Trickdieb war am Morgen in der Straße "Unter den Eichen" (im Bereich der einstelligen-Hausnummern) unter einem Vorwand in das Haus eines Seniors gelangt. Gegen 10:45 Uhr gab er sich als Handwerker, der angeblich die Leitungen und Rohre im Haus überprüfen müsse, aus. Der Anwohner ließ den Dieb ins Innere des Hauses. Für die angeblich anfallenden Reparaturarbeiten holte der Langener seine Geldkassette hervor, aber entnahm kein Geld daraus. Nachdem der Täter das Haus verließ, bemerkte der Senior, dass die Geldkassette samt Bargeld weg war. HINWEIS: Lassen Sie keine fremden Personen in die eigene Wohnung. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von ihren Nachbarn oder melden Sie sich bei der Polizei. Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten und sich zudem einen Ausweis zeigen zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit bringen. Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen.
Aktuelle Meldungen über Tätigkeiten der Betrüger im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen
Wenn auch Sie Opfer wurden rufen Sie bitte umgehend die Polizei an. Im Bereich Offenbach Kripo-Hotline: 069 8098-1234 Im Bereich Hanau/MKK Kripo-Hotline: 06181 100-123

Hier finden Sie aktuelle Warnungen

Trickbetrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Opfer. Sobald Aktivitäten bekannt werden, wird nach Möglichkeit auf dieser Seite darauf hingewiesen. Das Betrifft Aktivitäten von Trickbetrügern und betrügerische Anrufe jeglicher Art.