SfS - Sicherheitsberater für Senioren
Aktuelle Warnungen
© Siegfried Fröhlich 2015 - 2025

Hier finden Sie aktuelle Warnungen

Trickbetrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Opfer. Sobald Aktivitäten bekannt werden, wird nach Möglichkeit auf dieser Seite darauf hingewiesen. Das Betrifft Aktivitäten von Trickbetrügern und betrügerische Anrufe jeglicher Art.
20.11.2025 - Falscher Handwerker - Eschborn Ein falscher Handwerker hat Schmuck erbeutet. Der Mann klingelte gegen 11:45 Uhr bei einer Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Leiershohlstraße. Er gab vor, dass er die Rauchmelder in der Wohnung tauschen wolle. Nachdem er sich so Zutritt zur Wohnung verschafft hatte, ließ er Schmuck mitgehen, bevor er sich aus dem Staub machte. Die Seniorin bemerkte den Diebstahl erst einige Zeit später. ACHTUNG: Die Polizei warnt davor, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass diese angefordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie Wasserrohrbrüchen, sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Nachfragen stets Verständnis haben. 20.11.2025 - Falsche Polizeibeamte erbeuten dreistelligen Betrag - Königstein- Mammolshain Am Morgen überraschten falsche Polizeibeamte eine Frau und gelangten so an Bargeld. Gegen 08:00 Uhr klingelte es unangekündigt an der Haustür der Familie in der Kronthaler Straße. Vor der Tür standen drei vermeintliche "Polizisten" und ein "Gerichtsvollzieher". Sie erklärten, dass offene Zahlungen sofort zu begleichen seien, ansonsten müsse der Gerichtsvollzieher tätig werden. Hierauf händigte die Bewohnerin des Hauses rund 200 Euro aus, woraufhin das Quartett wieder abzog. Erst später wurde ihr klar, dass vor der Tür keine echten Beamten, sondern Betrüger gestanden hatten. Die Polizei fahndet nun nach den vier Männern mittleren Alters. Drei von ihnen trugen vermeintliche Polizeiuniformen. Der vierte war zivil gekleidet und hatte eine Ledermappe bei sich. 19.11.2025 - Falscher Polizeibeamter scheitert mit Anruf - Wiesbaden Am Vormittag, gegen 09:30 Uhr, nahm ein Unbekannter telefonischen Kontakt zu einer Frau aus Wiesbaden auf und gab sich als Polizeibeamter aus. Der Betrüger teilte der 58-jährigen mit, dass es in ihrer Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei und dabei persönliche Kontaktdaten der Frau aufgefunden worden wären. Dadurch sei das Vermögen der Dame in Gefahr. Glücklicherweise wurde das Telefonat beendet noch bevor es zu einer konkreten Forderung gekommen ist. 17.11.2025 - Falsche Polizeibeamte - Wiesbaden Am Nachmittag wurde in Wiesbaden ein vierstelliger Geldbetrag durch falsche Polizeibeamte erbeutet. Gegen 13:00 Uhr meldete sich eine unbekannte Person bei einer 95-jährigen Frau und gab sich als Polizeibeamter aus. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen veranlasste er die Frau zu der Herausgabe von Bargeld, Bankkarte und dazugehöriger PIN-Nummer. Die Wertgegenstände wurden durch eine männliche Person an der Wohnadresse abgeholt. Durch unbekannte Personen fanden Bargeldabhebungen vom Konto der Frau statt. Insgesamt kam es zu einem Schaden von ca. 4.000,00 Euro. HINWEIS: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 17.11.2025 - Falsche Bankmitarbeiter vor der Haustür - Bad Homburg Ein älteres Ehepaar ist am Mittag vor ihrer Haustür Opfer falscher Bankmitarbeiter geworden. Gegen Mittag klingelte das Telefon der Bad Homburger. Ein angeblicher Bankmitarbeiter meldete sich und teilte mit, dass es Probleme mit den EC-Karten der Angerufenen gebe. Ein Kollege müsse nun vorbeikommen und diese als Serviceleistung abholen. Kurz darauf, gegen 12.30 Uhr, stand ein Mann vor der Haustür im Landwehrweg und nahm die Karten in Empfang. Gleichzeitig ließ er sich die PINs für die Karten nennen und verabschiedete sich anschließend schnell wieder. Einige Zeit später musste das Ehepaar feststellen, dass mehrere tausend Euro von ihren Konten abgebucht worden waren. 14.11.2025 - Trickdiebe machen Beute - Gonzenheim Am Morgen machten Trickdiebe Beute. Gegen 09:30 Uhr klingelte es an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Nähe des U-Bahnhofs. Als die Bewohnerin die Tür öffnete, stand ein Mann davor, der angab, das Wasser bei ihr abdrehen zu müssen. Unter diesem Vorwand in die Innenräume gelangt, lenkte er die Rentnerin gekonnt ab, während ein unbekannter Komplize sich in die Wohnung schlich und unbemerkt Schmuck im fünfstelligen Bereich entwendete. Anschließend machte sich das Duo aus dem Staub. HINWEIS: Lassen Sie keine Handwerker herein, die Sie nicht selbst bestellt haben oder die nicht vorab ange- kündigt wurden. Wenn Sie Zweifel haben, ob es sich tatsächlich um echte Handwerker handelt, lassen Sie diese nicht ins Haus, sondern fragen Sie bei Ihrer Hausverwaltung nach. Informieren Sie zudem Ihre örtliche Polizeistation oder rufen Sie unter dem Polizeinotruf 110 die Polizei. 14.11.2025 - Trickdiebstahl - Oberursel Am Mittag kam es zu einem Trickdiebstahl in der Dornbachstraße. Ein unbekannter männlicher Täter traf sich gegen 14:10 Uhr mit dem Geschädigten in einem PKW des Täters, um den Verkauf eines weiteren PKW zu verhandeln. Dafür ließ man den Geschädigten auf dem Beifahrersitz sitzen, während der Täter auf der Rückbank Platz nahm. Als der Geschädigte dem Täter sein Briefcouvert mit einigen tausend Euro Bargeld überreichte, ergriff der Täter die Flucht. Der Geschädigte konnte nicht aus dem Fahrzeug, da die Beifahrertür von Innen verriegelt war. 14.11.2025 - Trickdiebstahl durch Körperkontakttrick - Königstein im Taunus Eine 89-Jährige Königsteinerin wurde am Mittag von zwei Trickdiebinnen bestohlen. Die beiden unbekannten Frauen näherten sich der älteren Dame und setzten sich gegen 11:00 Uhr neben sie auf eine Parkbank im Forellenweg. Im weiteren Verlauf rückte eine der beiden Täterinnen immer weiter an die Geschädigte heran, umarmte sie letztendlich und entwendete hierbei eine um den Hals getragene Goldkette. Im Anschluss entfernten sich die beiden Täterinnen in unbekannte Richtung. 13.11.2025 - Handtasche in Supermarkt gestohlen - Idstein Am Vormittag kam es in der Wiesbadener Straße zu einem Diebstahl in einem Supermarkt. Der unbe - kannte Täter nutzte gegen 11:45 Uhr einen unachtsamen Moment einer Kundin aus und entwendete ihre Handtasche aus dem Einkaufswagen. In dieser befanden sich Wertgegenstände, einschließlich des Portemonnaies. HINWEIS: Handtaschen sollten immer verschlossen sein. Tragen Sie Wertsachen und Handtaschen immer eng am Körper. Handtaschen haben in einem Einkaufswagen nichts zu suchen. 12.11.2025 - Falsche Zählerableser - Löhnberg Trickdiebe haben, gegen 13:08 Uhr, in einem Seniorenzentrum in Löhnberg Beute gemacht. Die Täter täuschten gegenüber einer Anwohnerin vor, deren Zählerstände ablesen zu wollen, woraufhin die Dame den Trickdieben Einlass gewährte. Während die Seniorin von einem Täter abgelenkt wurde, gelang es seinem Komplizen diverse Wertgegenstände unbemerkt zu entwenden. HINWEIS: Energieversoger kündigen Zählerablesungen in der Regel vorher schriftlich an. Lassen Sie angebliche Zählerableser nicht unbedacht in die Wohnung. Insbesondere dann, wenn man alleine zu Hause ist oder Zweifel an der Legitimität bestehen. Im Zweifelsfall können sich Betroffene jederzeit an die Polizei wenden. 12.11.2025 - Falsche Handwerker - Marxheim Falsche Handwerker hatten es auf Bargeld abgesehen. Gegen 12:45 Uhr klingelte ein vermeintlicher Handwerker bei der Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Marbodstraße und gab vor, Arbeiten in deren Badezimmer durchführen zu müssen. So erhielt er Einlass in die Wohnung und lenkte die Seniorin geschickt ab, während sich ein Komplize unbemerkt in die Wohnung schlich und diese samt Bargeld und Bankkarte der Frau wieder verließ. Den Diebstahl bemerkte die Gutgläubige erst einige Zeit später. HINWEIS: Lassen Sie angebliche Handwerker nicht in die Wohnung, wenn nicht bekannt ist, dass diese angefordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie Wasserrohrbrüchen, sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht. 06./07.11.2025 (gemeldet am 12.11.25) - Betrug durch Gewinnversprechen Oestrich-Winkel Betrüger haben einer 80-Jährigen am Telefon vorgegaukelt, dass sie einen mittleren vierstelligen Betrag gewonnen habe. Die Seniorin erhielt am 6. November und 7. November jeweils Anrufe von einem unbekannten Täter, wonach sie zunächst Gutscheine erwerben und eintauschen müsse, um einen Gewinn im mittleren vierstelligen Bereich zu erhalten. Der dreiste Telefonbetrüger schreckte sogar nicht davor zurück, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen anzurufen und ausfallend zu werden. Eine aufmerksame Nachbarin unterstütze die Dame, sodass diese dem Druck schlussendlich standhielt und sich an die Polizei wandte. Die Geschädigte kam letztendlich mit dem Schock davon. Ein finanzieller Schaden ist, wahr - scheinlich aufgrund der beherzten Nachbarschaftshilfe, nicht eingetreten. HINWEIS: Lassen Sie sich auf solche Spielereien nicht ein. Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechungen keinen Glauben, insbesondere wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Nach einer Überweisung des Geldes oder Einlösung von Gutscheinkarten werden Sie mit Sicherheit keinen Gewinn erhalten. Geben Sie keine persönlichen Daten wie Telefonnummern und Bankdaten preis! Leisten Sie keinerlei Vorauszahlungen auf versprochene Gewinne, denn ein seriöses Unternehmen wird die Gewinnausschüttung niemals von einer Vorauszahlung abhängig machen! Wer nicht bei einem Gewinnspiel mitgespielt hat, kann auch nicht gewinnen! 10.11.2025 - Falsche Polizeibeamte erbeuten Uhren - Kronberg Dreiste Betrüger haben sich als Polizeibeamte ausgegeben und eine Rentnerin um ihren Schmuck gebracht. Die Beute: Uhren und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Am Vormittag erhielt die Rentnerin einen Anruf. Am Apparat stellte sich die Polizei vor. Tatsächlich handelte es sich jedoch um Betrüger, die es nur auf das Geld und die Wertsachen der Frau abgesehen hatten. Sie schilderten dramatisch, dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei. Im Rahmen der Ermittlungen sei man nun auf einen Zettel gestoßen, auf dem auch der Name der Angerufenen vermerkt sei. Folglich sei es das oberste Ziel der Polizei, ihren Schmuck in Sicherheit zu bringen. Mit Hilfe der Kronbergerin könne den Einbrechern nun eine Falle gestellt werden. Während sie noch mit der vermeintlichen Polizeibeamtin telefonierte, klingelte es und ein Komplize der Anruferin stand vor der Tür. Er durchsuchte sämtliche Räumlichkeiten und gelangte so an mehrere Uhren und weiteren Schmuck. Währenddessen wurde die Frau am Telefon gehalten, unter Druck gesetzt und mit ihren Sorgen und Ängsten gespielt. Erst als der Mann die Wohnung schon lange verlassen hatte, flog der Schwindel auf. Die Frau informierte die richtige Polizei, die nun die Ermittlungen aufgenommen hat. 10.11.2025 - Polizei warnt vor Taschendiebstählen - Wiesbaden Am 07.11.2025 und am 08.11.2025 kam es in Dotzheim und der Wiesbadener Innenstadt zu mehreren Taschendiebstählen , bei denen unbekannte Täter die Unaufmerksamkeit ihrer Opfer ausnutzten. Zwei der Taten ereigneten sich in der Rheintalstraße. Zwei weitere Fälle wurden in der Wiesbadener Innenstadt gemeldet. Im letzten der Fälle schlugen die Täter in einem Linienbus, welcher aus der Wiesbadener Innenstadt in Richtung Bierstadt fuhr, zu. In allen Fällen wurden den Opfern Wertgegenstände aus den Taschen oder mitgeführten Rücksäcken entwendet. 08.11.2025 - Geldwechseltrick - Kelkheim Ein Mann ist am Morgen, gegen 10:00 Uhr, einem Trickdieb aufgesessen. Ein Unbekannter sprach den Liederbacher in der Frankenallee an und gab vor, Geld wechseln zu wollen. Der Senior öffnete gutgläubig sein Portemonnaie. Der Trickdieb lenkte ihn geschickt ab und nahm einen Geldschein sowie die Bankkarte des Mannes an sich, bevor er sich mit der Beute aus dem Staub machte. Dem Liederbacher fiel der Diebstahl erst später auf. HINWEIS: Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand auf Wechselgeld anspricht. Die Täter nutzen oft die Gelegenheit in den Momenten, in denen die Angesprochenen ihre Geldbörsen sowieso in der Hand haben, wie beispielsweise an Parkschein- oder Geldautomaten. Wenn Sie hilfsbereit sein wollen, achten Sie darauf, dass Sie Ihren Geldbeutel fest in der Hand halten und vom Ansprechpartner abgewandt nach passendem Kleingeld durchsuchen. Ganz wichtig: Die Finger eines Unbekannten haben an und in Ihrer Geldbörse nichts verloren! 08.11.2025 - Bargeld aus Tasche gestohlen - Bad Soden Am Mittag hat ein Trickdieb einen Passanten bestohlen. Gegen 12:05 Uhr sprach der Unbekannte den Senior im Bereich des Bahnhofs an und bat darum, ihm Geld zu wechseln. Im Verlauf der Unterhaltung gelang es dem geschickten Täter den Mann abzulenken und in einem unbemerkten Augenblick Bargeld aus dessen Tasche einzustecken, mit welchem er anschließend die Flucht antrat. 08.11.2025 - Mobiltelefon entwendet - Hochheim am Main Auf dem Gelände des Hochheimer Markts wurde einem Besucher ein Smartphone, vermutlich durch einen Taschendieb, zwischen 18:00 Uhr und 20:30 Uhr entwendet. Der bislang unbekannte Täter erlangte das Mobiltelefon auf noch unklare Weise. Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Diebstahl im Gedränge und der Menschenmenge während des Festes begangen wurde. Um solchen Vorfällen vorzubeugen beachten Sie bitte: Tragen Sie Ihre Wertsachen, insbesondere Mobiltelefone, in Innentaschen oder an schwer zugänglichen Stellen. Vermeiden Sie es, Ihr Handy in sichtbaren Taschen oder Rucksäcken zu transportieren. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie sich in großen Menschenmengen aufhalten - Taschendiebe nutzen oft den Moment der Unaufmerksamkeit. Nutzen Sie, wenn möglich, die Funktion zur Ortung von Mobiltelefonen, um im Falle eines Diebstahls das Gerät wiederzufinden. Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei. 07.11.2025 - Trickdiebstahl in Wohnung - Wiesbaden Eine 87-jährige Frau wurde Opfer eines Trickdiebstahls in der Hildastraße. Am Mittag zwischen 11:45 Uhr und 12:05 Uhr verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter unter dem Vorwand technische Einrichtungen in der Wohnung überprüfen zu müssen Zugang zur Wohnung einer älteren Frau in der Hildastraße. Während der vermeintlichen Überprüfung lenkte der Täter die Bewohnerin ab und ent - wendete hierbei unbemerkt mehrere Wertgegenstände. Anschließend verließ er den Tatort in unbe - kannte Richtung. 05.11.2025 - Trickdieb vor Krankenhaus - Wiesbaden Vor einem Krankenhaus am Langenbeckplatz wendete Trickdieb, gegen 09:30 Uhr, einen sogenannten Körperkontakttrick an. Der Täter täuschte gegenüber einem 82-Jährigen Wiesbadener zunächst vor, Wechselgeld für einen Parkautomaten zu benötigen. Als der Geschädigte seine Jackentasche nach Kleingeld durchsuchte, trat der Trickdieb dicht an den Senior heran und entwendete unbemerkt das Portemonnaie samt Inhalt aus dessen Jackentasche. 05.11.2025 - Trickdieb stiehlt Portemonnaie - Kriftel Der Unbekannte sprach einen Hattersheimer gegen 11:00 Uhr nach dem Einkaufen auf dem Parkplatz eines Discounters in der Hattersheimer Straße an und machte ihn auf eine Verschmutzung an der Jacke aufmerksam. Während er dem Senior noch half, die Jacke auszuziehen, nutzte er dessen Gutgläubigkeit aus und entwendete die Geldbörse aus der Jackentasche, bevor er samt Beute von dannen zog. Den Diebstahl stellte der Hattersheimer erst kurze Zeit später fest. 30.10.2025 - Telefonbetrüger mit vermeintlichem Glückspielgewinn - Oberursel Am 29. Oktober erstattete eine Frau Anzeige, da sie Opfer von Telefonbetrügern geworden war. Die Betrüger hatten die 75-Jährige mehrfach angerufen und ihr mitgeteilt, dass sie bei einem Glücksspiel gewonnen habe. Zur Ausschüttung des Gewinns sei jedoch eine Gebühr fällig, die sie mit Gutscheinkarten begleichen könne. Die Frau kaufte daraufhin die geforderten Geschenkkarten und übermittelte telefonisch die darin enthaltenen Freischaltcodes. Zusätzlich gab sie ihre Kontodaten preis, da sie glaubte, die Gewinne würden hierhin ausgezahlt werden. Die Betrüger nutzten diese Daten jedoch, um mehrere tausend Euro abzubuchen. Erst dann fiel der Betrug auf, und sie erstattete Anzeige. HINWEIS: Lassen Sie sich auf solche Spielereien nicht ein. Ein seriöses Unternehmen oder eine Behörde würde Sie niemals zu Überweisungen drängen, schon gar nicht mittels Gutscheinkarten. Nach einer Überweisung des Geldes werden Sie mit Sicherheit KEINEN Gewinn überwiesen bekommen. Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechungen KEINEN Glauben, insbesondere wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Leisten Sie KEINERLEI Vorauszahlungen auf versprochene Gewinne, denn ein seriöses Unternehmen wird die Gewinnausschüttung niemals von einer Vorauszahlung abhängig machen! Geben Sie keine persönlichen Daten wie Telefonnummern und Bankdaten preis! Wer nicht bei einem Gewinnspiel mitgespielt hat, kann auch nicht gewinnen! 29.10.2025 - Betrüger machen Beute - Wiesbaden Betrüger waren gleich zwei Mal in Wiesbaden erfolgreich. Eine 55-jährige Frau aus Lorch wurde gegen 14:00 Uhr von Unbekannten telefonisch kontaktiert. Die Täter täuschten gegenüber der Frau vor, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe (Schockanruf) . Zur Abwendung der Haft ihrer Tochter müsse sie nun eine Kaution hinterlegen. Die Übergabe von Bargeld und Schmuckstücken im Wert von ca. 25000 Euro erfolgte schlussendlich in der Klarenthaler Straße in Wiesbaden. Die gleiche Betrugsmasche wendeten unbekannte Täter gegenüber einer Seniorin aus Breckenheim an. Die aufgelöste Dame übergab an ihrer Haustür Wertgegenstände im Wert von ca. 2500 Euro an einen falschen Polizeibeamten. HINWEIS: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte überge- ben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. 29.10.2025 - Dreister Trickdieb - Beselich-Schupbach Ein dreister Trickdieb hat am Nachmittag Beute gemacht. Der bislang Unbekannte klingelte gegen 14:00 Uhr an dem Haus einer Seniorin in der Straße "Panrasen". Diese öffnete die Tür und ließ den ungebetenen Besucher zunächst herein. Der Mann fragte sodann nach Schmuck, welchen er der Dame abkaufen wolle. Als die Bewohnerin dies verneinte, ging der Täter einfach in ein Zimmer und ließ die Frau hilflos im Flur stehen. Kurz darauf kam er wieder heraus und verschwand dann aus dem Haus. Später stellte die Seniorin dann fest, dass aus dem Zimmer Schmuck im Wert von circa 2.000 Euro entwendet worden waren. 29.10.2025 - Schockanruf misslungen - Heidenrod Falsche Polizeibeamte versuchten am Abend vergebens einen 61-Jährigen um sein Vermögen zu bringen. Wie der Polizei mitgeteilt wurde, meldete sich eine vermeintliche Polizeibeamtin aus Wiesbaden gegen 17:25 Uhr bei dem Mann und gab an, dass sein Sohn in einen schweren Verkehrsunfall (Schockanruf) verwickelt sei. Nun müsse er eine Kaution von fast 50.000 Euro be - zahlen. Der Mann kam der Betrugsmasche jedoch schnell auf die Schliche, brach das Telefonat richti - gerweise ab und verständigte die Polizei. 26.10.2025 - Halsschmuck geschickt entwendet - WI-Rheingauviertel Am Morgen wurde eine 70-jährige Frau Opfer einer Trickdiebin. Während die 70-Jährige gegen 10:10 Uhr in der Dotzheimer Straße auf dem Gehweg spazieren ging, wurde sie von der Beifahrerin aus einem Pkw heraus angesprochen. Am Steuer des Autos befand sich eine männliche Person. Die unbe - kannte Täterin fragte die Spaziergängerin nach dem Weg zur nächsten Moschee und entwendete wäh - renddessen die Halskette der Dame. 26.10.2025 - Trickdiebinnen tauschen Schmuck gegen Attrappe aus - Idstein-Walsdorf Am Mittag wurde einem Senior Schmuck abgeluchst. Um 11:55 Uhr sprachen zwei Frauen den Mann vor dessen Wohnhaus in der Idsteiner Straße an und gaukelten Interesse an der Kette und dem Ring des Walsdorfers vor. Durch eine geschickte Gesprächsführung tauschten sie die beiden Gegenstände gegen wertlose Attrappen aus und zogen mit dem echten Schmuck von dannen. Zu den beiden Frauen ist nur bekannt, dass mindestens eine von ihnen ein rotes Kopftuch getragen haben soll. 25.10.2025 - Falscher Microsoft-Mitarbeiter gelangt an Geld - Oestrich-Winkel Microsoft-Betrüger heben einen Mann hinters Licht geführt. Der Geschädigte entdeckte eine vermeint - liche Warnmeldung von Microsoft auf seinem Computer. Als er dann über eine angegebene Service- Nummer Kontakt aufnahm, wollte die Person am anderen Ende der Leitung dem Mann aber nicht hel - fen, sondern lediglich an sein Geld gelangen. Dies glückte leider. Nachdem den Betrügern der Fremdzugriff auf seinen Rechnern ermöglicht wurde, kam es zu Geldabhebungen. HINWEIS: Kein Mitarbeiter einer seriösen Softwarefirma wird Sie unaufgefordert zu Hause anrufen und die Behebung von Problemen anbieten, die Sie vor dem Anruf noch gar nicht hatten. Gehen Sie keinesfalls auf fragliche Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld. Weitere Informationen bezüglich „Microsoft-Mitarbeiter“ finden Sie hier. 24.10.2025 - Falscher Handwerker unterwegs - Hochheim Am Nachmittag hat eine Seniorin einen falschen Wasserwerker aus ihrer Wohnung geschickt. Der Mann hatte sich zuvor gegen 14:30 Uhr Zutritt zur Wohnung in der Straße "Am Weiher" verschafft, in dem er vorgab, einen Wasserschaden kontrollieren zu müssen. Er lenkte die Bewohnerin zunächst ab, im weiteren Verlauf wurde die Bewohnerin jedoch misstrauisch und verwies ihn der Wohnung. 14.-17.10.2025 - Falsche Polizeibeamte erfolgreich - Wiesbaden Zwischen dem 14. und 17. Oktober waren bislang unbekannte Betrüger bei einer 82-jährigen Wiesbadenerin erfolgreich und erbeuteten einen höheren vierstelligen Betrag. Zunächst gaben die Betrüger an vom 3. Polizeirevier in Wiesbaden zu sein. Seitens der Polizei stehe die Festnahme einer Betrügerbande kurz bevor, welche den Filialleiter ihrer Hausbank erpresse. Im Laufe der Woche wurde die Geschädigte dann mehrfach durch die vermeintliche Polizei angerufen und ihr vorgespielt, dass ihr Geld jedoch bei der Bank nicht mehr sicher sei und sie dieses zu ihrer Sicherheit auf ein von der Polizei genanntes Konto überweisen solle. Diesen Überweisungsauftrag tätigte die Seniorin schließlich. Erst danach bemerkte sie den Betrug und rief die richtige Polizei. ACHTUNG: Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! HINWEIS: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte über- geben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf.
Aktuelle Meldungen über Tätigkeiten der Betrüger im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen
Wenn auch Sie Opfer wurden rufen Sie bitte umgehend die Polizei an. Im Bereich Wiesbaden Kripo: 0611 345-0 Im Bereich Limburg-Weilburg Kripo: 06431 91400 Im Bereich Rheingau-Taunus-Kreis Polizei: 06124 7078-0 Im Bereich Main-Taunus-Kreis Polizei: 06192 2079-0 Im Bereich Hochtaunuskreis Polizei: 06172 120-0